CANCOM: Wie bist du zur IT gekommen?
Christian: Das Interesse für die IT hat mich schon früh gepackt. Deshalb entschied ich mich für eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration. In dieser Zeit begann ich intensiv mit Microsoft PowerShell zu arbeiten, was ab da ein ständiger Begleiter in meinem Leben wurde. Nach meinem Abschluss habe ich im First-Level-Support gearbeitet und dort viele wertvolle Erfahrungen gesammelt – in der IT aber auch im Umgang mit Kunden und in stressigen Situationen. Später bin ich in den Second-Level-Support gewechselt, wo die Aufgaben technischer und anspruchsvoller wurden. In meiner Zeit als System Engineer trug ich zunehmend Verantwortung für IT-Infrastrukturen. Als ich vor fünf Jahren zu CANCOM kam, übernahm ich eine aktivere Rolle als Consultant und arbeite jetzt direkt beim Kunden vor Ort. Das finde ich besonders spannend, weil meine Aufgaben sehr vielfältig sind, was stets neue Herausforderungen mit sich bringt.
CANCOM: Du hast Microsoft PowerShell bereits erwähnt. Was macht dieses Tool so besonders und wie arbeitest du damit?
Christian: Microsoft PowerShell ist eine plattformübergreifende Automatisierungs- und Skriptsprache, die ursprünglich für die Verwaltung von Windows-Systemen entwickelt wurde. Heute kommt sie auch auf anderen Betriebssystemen wie Linux oder macOS zum Einsatz und ist Open Source, was bedeutet, dass die Community aktiv an ihrer Weiterentwicklung beteiligt ist. Für IT-Administratoren ist PowerShell ein unverzichtbares Werkzeug zur Automatisierung von Verwaltungsaufgaben – besonders in Cloud-Umgebungen wie Microsoft Azure oder Amazon Web Services (AWS). Früher waren viele Aufgaben in der IT rein manuell, also per Mausklick und Eingaben in Interfaces, zu erledigen. Heute verlagert sich das zunehmend in automatisierte Abfragen und Befehle, die über Programmierschnittstellen ausgeführt werden. Hier kommt PowerShell ins Spiel: Es gibt verschiedene Module, die helfen, Prozesse effizienter zu gestalten.
CANCOM: Du bist in der PowerShell Community aktiv. Was genau machst du dort?
Christian: Es macht mir so viel Spaß, durch eine Skriptsprache manuelle Arbeiten zu ersetzen und dadurch effizienter zu sein, dass ich mich auch in meiner Freizeit damit beschäftige und mich aktiv in dieser Community einbringe. Anfangs habe ich von den vielen frei zugänglichen Ressourcen profitiert, um mein Wissen zu vertiefen. Mittlerweile gebe ich selbst viel zurück. Mein Motto ist „Sharing is caring“. Wenn ich außerhalb der Arbeit etwas Interessantes entdecke oder entwickle, teile ich das gerne über Social Media oder schreibe darüber einen Blogpost. Außerdem organisiere ich ab und zu User-Group-Treffen und bin als Gast in PowerShell Podcasts zu hören. In den letzten zwei Jahren war ich als Speaker bei verschiedenen PowerShell Konferenzen wie der PowerShell Conference Europa in Antwerpen und in Prag sowie dem PowerShell & DevOps Global Summit in Seattle dabei. Darüber hinaus war ich auf verschiedenen User-Group-Veranstaltungen als Speaker aktiv, zum Beispiel in Hannover beim PowerShell Saturday. Insgesamt war ich also schon auf einigen Bühnen unterwegs. Diese Events sind inspirierend, weil sie neben fachlichem Input auch eine tolle Gelegenheit zum Netzwerken bieten. Und jetzt organisiere ich gemeinsam mit einem Bekannten erstmals selbst ein großes Community-Event.
CANCOM: Kannst du uns mehr über das Event erzählen, das du organisierst?
Christian: Es handelt sich um einen „PowerShell Saturday“, ein Community-Event, bei dem sich die Community-Mitglieder austauschen, vernetzen und voneinander lernen. Ende November findet es in der Nähe von Karlsruhe statt, und wir erwarten etwa 50 bis 60 Teilnehmer. Wir konnten einige namhafte Speaker aus der Community unter anderem aus Schottland, Schweden und den Niederlanden gewinnen, sind aber noch im Prozess, die einzelnen Sessions zu finalisieren. Diese behandeln Themen rund um PowerShell, wie neue Methoden, Best Practices oder spezifische Anwendungen in der IT-Automatisierung. Andere Sessions widmen sich der Automatisierung in der Cloud, sei es in Azure, AWS oder anderen Plattformen. Zudem gibt es auch Meta-Sessions, in denen bekannte Community-Mitglieder über ihren Werdegang und ihre Erfahrungen berichten. Neben den Vorträgen gibt es viele Gelegenheiten, sich in kleineren Pausen zu vernetzen. Nach dem Event wollen wir zusammen den Weihnachtsmarkt besuchen und den Abend mit einem gemeinsamen Essen ausklingen lassen.
CANCOM: Gibt es Herausforderungen bei der Organisation des Events?
Christian: Definitiv. Ein Event wie dieses zu organisieren, ist eine Herausforderung – von der Sponsorensuche bis hin zur Erstellung eines Konzeptes für den Werbeauftritt. Zum Glück habe ich Unterstützung von einem Bekannten, der sich u.a. um die Finanzen kümmert. Es ist eine großartige Möglichkeit, an diesen Aufgaben zu wachsen.
CANCOM: Was bedeutet die Community für dich persönlich?
Christian: Die PowerShell-Community ist für mich zu einem festen Bestandteil meines beruflichen und privaten Lebens geworden. Sie ist vergleichsweise klein, aber gerade das macht sie besonders familiär. Man kommt schnell ins Gespräch, findet Freunde und begegnet sich auf verschiedenen Plattformen oder Veranstaltungen. Ich schätze es sehr, dass viele Ressourcen wie Tutorials, Blogbeiträge und Anleitungen kostenfrei verfügbar sind. So kann ich selbst viel lernen und gebe mein Wissen auch aktiv als Community-Mitglied weiter. Für mich ist dieser Austausch besonders wertvoll, da es immer wieder neue Perspektiven und Ideen gibt, die man für die eigene Arbeit nutzen kann. Der „PowerShell Saturday“ ist ein tolles Beispiel dafür, wie sich Wissen und Leidenschaft in der IT-Community miteinander verbinden lassen.
CANCOM: Wie hat dein Engagement in der PowerShell-Community dich und deine Karriere beeinflusst?
Christian: Vor kurzem wurde ich von Microsoft zum MVP (Most Valuable Professional) ernannt – eine Auszeichnung für besondere Beiträge zur Community, insbesondere in den Bereichen PowerShell und Microsoft Azure. Es ist eine große Ehre für mich und ermöglicht es mir, enger mit Microsoft zusammenzuarbeiten. Ich darf zum Beispiel Feedback zu Microsoft Produkten geben und an exklusiven Veranstaltungen wie dem jährlichen MVP Summit teilnehmen, wo MVPs aus der ganzen Welt zusammenkommen. Diese Auszeichnung hätte ich wahrscheinlich nicht bekommen, wenn ich mich nicht so aktiv in der Community eingebracht hätte.
Zudem kann ich das Wissen, das ich mir in meiner Freizeit aneigne, bei meiner Arbeit bei CANCOM nutzen. Und wenn ich auf Konferenzen als Speaker auftrete, profitiert auch mein Arbeitgeber davon. Es gibt also viele Synergien.
CANCOM: Vielen Dank für die spannende Einblicke in dein Community-Leben.
Wenn ihr euch für den PowerShall Saturday in Karlsruhe interessiert, schaut einfach mal hier vorbei.