CANCOM: Welche Erfahrungen bringst du in deiner Rolle bei CANCOM ein und was sind deine Aufgaben?
René: Ich arbeite seit fünf Jahren bei CANCOM. Zuvor war ich 15 Jahre lang selbstständig im Bereich IT-Dienstleistungen und habe Schulen und Schulträger bei der Digitalisierung unterstützt – von der Beratung über die Umsetzung bis hin zur Administration. Bei CANCOM habe ich als Key Account Manager im Education-Bereich zuständig für Nordrhein-Westfalen begonnen und dabei große Rahmenverträge betreut. Zwischenzeitlich bin ich außerdem als Education Business Manager bundesweit für alle Apple Belange im Bildungsbereich verantwortlich und arbeite eng mit dem Hersteller zusammen. In meiner Doppelrolle geht es nicht nur darum, Schulen mit Apple Produkte auszustatten, sondern vielmehr darum, ganzheitliche digitale Lösungen zu entwickeln. Dazu gehören u.a. Apps, Netzwerkinfrastruktur, Geräteverwaltung sowie Schulungskonzepte für Lehrkräfte. Als Bindeglied zwischen Apple, unseren Kunden und meinen Kolleginnen und Kollegen im Key Account Management stelle ich sicher, dass Apple Technologien optimal in den Bildungsbereich integriert werden.
Ein Teil meiner täglichen Arbeit besteht darin, Projekte aus bestehenden Rahmenverträgen durchzuführen. Hier stehen wir im kontinuierlichen Austausch mit den Kunden, um passende Lösungen für ihre individuellen Anforderungen zu erarbeiten. Oft sind wir bereits Monate oder sogar Jahre vor der tatsächlichen Ausstattung von Schulen mit unseren Ansprechpartnern im Austausch. Wir arbeiten eng mit Schulträgern, den zuständigen Kommunen, Schulen selbst und teilweise sogar mit Eltern zusammen, um digitale Bildung bestmöglich zu gestalten. Zusätzlich bin ich auf zahlreichen Bildungsmessen und Veranstaltungen unterwegs, um mit potenziellen sowie bestehenden Kunden im Dialog zu bleiben.
CANCOM: Welche Faktoren haben dazu geführt, dass CANCOM von Apple als Education EMEIA Transformation Partner of the Year ausgezeichnet wurde, und was bedeutet diese Auszeichnung für dich persönlich?
René: Gerade bei den knapp bemessenen Ressourcen auf Schulebene geht es nicht um ein einzelnes Produkt wie ein Tablet, sondern um eine ganzheitliche Lösung. Dazu gehören Bereitstellungsszenarien, Service und Support, Apps, Trainings, Geräteverwaltung, Logistik oder spezielles Zubehör für den Bildungsbereich. Wir arbeiten eng mit unseren internen CANCOM Einheiten wie der Service Factory, Financial Services und dem Apple Competence Center zusammen, um passgenaue Lösungen zu entwickeln. Zusätzlich kooperieren wir mit weiteren Herstellern und externen Unternehmen, um Schulen bestmöglich zu unterstützen. Diese lösungsorientierte Herangehensweise ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor und auch die Begründung dafür, weshalb wir in den letzten Jahren mehr als eine Million iPad Endgeräte an Schulen ausgeliefert haben. Damit hält statistisch etwa jeder zehnte Schüler in Deutschland ein iPad in der Hand, das von CANCOM kommt, worauf wir sehr stolz sind.
Für mich ist diese Auszeichnung ein absolutes Highlight – eine Teamleistung, die zeigt, wie gut wir mit unseren Kolleginnen und Kollegen, Partnern und insbesondere Kunden zusammenarbeiten. Ich persönlich wurde 2022 von Apple als Apple Education Rising Star für die gesamte EMEA-Region ausgezeichnet. Damit wurde mein besonderes Engagement, mein Einsatz und Erfolg in dem Umfeld geehrt. Wenn man bedenkt, dass in diesem Channel-Bereich etwa 6.000 Personen unterwegs sind, ist das schon etwas ganz Besonderes.
CANCOM: Warum sind mobile Endgeräte für Schulen so wichtig und wie vermittelst du das ihnen?
René: Mobile Endgeräte haben in den letzten zehn Jahren an Bedeutung gewonnen, insbesondere durch die Corona-Pandemie. Sie ermöglichen Distanzunterricht und digitale Lernformate. Dabei darf nicht vergessen werden, dass diese Geräte als Unterstützung im Unterricht dienen. Darum ist es wichtig, dass wir das Verständnis etablieren, welchen Mehrwert die Technologie bringt, welche Möglichkeiten sich durch sie ergeben und wie dieser Werkzeugkasten bestmöglich im Klassenraum eingesetzt werden kann. Denn schlussendlich ist und bleibt der Hauptdarsteller im Klassenraum die Lehrkraft. Mit Apple Professional Learning Specialists gehen wir zusammen direkt an die Bildungsstätten und schulen die jeweiligen Lehrkräfte angefangen von den Grundlagen mobiler Endgeräte bis hin zur schulstrategischen Entwicklungsberatungen, wie man bestmöglich diese Technologien an den jeweiligen Schulen einsetzen kann, so dass daraus ein besserer Unterricht resultieren kann.
CANCOM: Wie läuft die Zusammenarbeit mit Apple bei der Ausstattung von Schulen ab?
René: Wir beraten Schulen eigenständig, pflegen aber auch eine enge Zusammenarbeit mit Apple – zum Beispiel bezüglich der Verfügbarkeit von Geräten, strategische Kundenberatung, Best-Practice-Konzepte oder Planung von individuellen Fortbildungsangeboten. Dank unserer Rahmenverträge haben wir große Lagerbestände, sodass wir flexibel auf Bedarfe reagieren können. Entscheidet sich ein Kunde für die Ausstattung mit Apple Geräten, haben wir bei CANCOM durch die vielschichtigen Kompetenzen die Möglichkeit, gänzlich betriebsbereite Endgeräte an die jeweiligen Schulen auszuliefern. Dabei konfigurieren wir das iPad vor, installieren entsprechenden Restriktionen und Apps, die von der Schule vorgegeben werden, und bringen z.B. eine Schutzhülle an. Die Geräte kommen also wirklich startklar bei den Schulen an, müssen nur noch aus dem Karton genommen werden und können unmittelbar im Unterricht genutzt werden. Damit endet unsere Arbeit aber noch nicht. Es geht dann dahingehend weiter, wie Lehrerinnen und Lehrer die Endgeräte bestmöglich im Unterricht einsetzen können. Dazu begleiten wir Schulen langfristig mit Trainings und strategischer Beratung. Irgendwann stellt sich auch die Frage, was mit den Geräten passiert, wenn sie veraltet sind. Wir unterstützen Schulträger bei der Rückholung und Wiedervermarktung oder beim Recycling alter Geräte. Gleichzeitig planen wir gemeinsam mit den Schulen die nächste Ausstattungsgeneration, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten.
CANCOM: Welche Herausforderungen begegnen dir bei der Ausstattung von Schulen?
René: Manchmal treten unvorhersehbare Herausforderungen auf. Außergewöhnliche Beispiele aus der Vergangenheit waren etwa Lieferengpässe durch globale Logistikprobleme, wenn beispielsweise Frachtschiffe im Suezkanal feststeckten, oder bei Förderprogrammen dem Fördergeber Aufkleber ausgegangen sind, welche auf dem iPad angebracht werden mussten. Dank unserer engen Zusammenarbeit mit Einkauf, Distribution und Hersteller konnten wir bisher jedoch immer Lösungen finden. Flexibilität ist hierbei der Schlüssel. Es gibt also manchmal Herausforderungen, auf die wir keinen Einfluss haben. Man muss einfach das Beste daraus machen, flexibel agieren und schauen, welche Lösungsmöglichkeiten sich ergeben können.
CANCOM: Was begeistert dich an deiner Arbeit im Bildungsbereich?
René: Die Vielschichtigkeit des Bildungsbereichs ist extrem spannend. Es gibt viele Akteure – von Schulträgern über Lehrer bis hin zu Eltern und Technologiepartnern. Es müssen politische, finanzielle und didaktische Aspekte berücksichtigt werden. Das Zusammenspiel unterschiedlicher Interessen und Anforderungen von Lehrkräften, Eltern und Schulträgern macht meine Arbeit herausfordernd, aber auch unglaublich bereichernd, interessant und abwechslungsreich. Besonders motivierend ist es, zu sehen, dass unsere Arbeit einen echten Einfluss auf die Bildung hat – denn Bildung ist die Grundlage für die Zukunft unserer Gesellschaft.
CANCOM: Wie wird sich die Digitalisierung im Bildungsbereich weiterentwickeln?
René: In den letzten Jahren lag der Fokus auf der Gerätebereitstellung oder -ausstattung, doch künftig wird es verstärkter darum gehen, wie Technologie und Inhalte optimal im Unterricht genutzt werden können. Lehrerfortbildungen spielen dabei eine große Rolle. Zweifelsohne werden Künstliche Intelligenz und Augmented Reality weiter an Bedeutung gewinnen und neue Lernmethoden ermöglichen. Diese Themen beschäftigen unsere Kunden bereits heute und werden in den kommenden Jahren noch relevanter.
CANCOM: Vielen Dank für die spannenden Einblicke in deine Arbeitswelt.